Extremes Wetter, Naturkatastrophen, Insektensterben: Das Klima verändert sich mit dramatischen Folgen. Klimaschutz ist überlebensnotwendig geworden. Trotzdem reagiert die Politik nur schwerfällig und die Welt scheint einfach so weiterzugehen, ohne dass sich etwas ändert.
Dabei kann jeder helfen, die Klimaerhitzung zu stoppen. Die irrsinnige Lebensmittelverschwendung erzeugt nämlich nicht nur unnötigen Abfall, der aufwändig entsorgt werden muss. Die weggeschmissenen Lebensmittel verbrauchen bei Produktion und Transport auch wahnsinnig viel Wasser, Ackerfläche und andere Ressourcen. Und sie erzeugen dabei noch tonnenweise schädliche Treibhausgase wie CO₂. Fliegen Lebensmittel in den Müll, war das alles umsonst.
Das Ausmaß ist eigentlich kaum vorstellbar: Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO der Vereinten Nationen hat zum Beispiel errechnet, dass weltweit auf 30 Prozent aller Felder Lebensmittel wachsen, die nie verzehrt werden. Sie verbrauchen dreimal so viel Wasser, wie der Genfersee enthält. Und das alles nur, damit sie hinterher in der Tonne landen. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel schmeißen wir allein in Deutschland jedes Jahr einfach so weg, weltweit sind es 1,3 Milliarden Tonnen. Die verwendeten Ressourcen? Unwiderruflich weg. Was für eine Verschwendung!